Impressum:
Erklärungen gemäß § 5 TMG: Agentur Philipp GmbH Mengkofener Str. 27, 84130 Dingolfing
Verteten durch: Geschäftsführer: Philipp Mann
Registereintrag: Eintragung im Handelsregister. Registergericht: Landshut Registernummer: HRB 14375
Umsatzsteuer-ID: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE369442615
Kontakt: E-Mail: info@agenturphilipp.de Telefon: +49 8731 32 31 361
Datenschutzerklärung
1. Einleitung
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website www.agenturphilipp.de sowie bei der Kontaktaufnahme über unser KI-gestütztes Telefonsystem. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
1.1 Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist: Agentur Philipp GmbH Mengkofener Straße 27 84130 Dingolfing Deutschland E-Mail: info@agenturphilipp.de Vertreten durch: Philipp Mann
1.2 Datenschutzbeauftragter
Unser externer Datenschutzbeauftragter ist: heyData GmbH Schützenstraße 5 10117 Berlin Deutschland Website: www.heydata.eu E-Mail: datenschutz@heydata.eu
1.3 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach den Vorgaben der DSGVO. Rechtsgrundlagen sind insbesondere: • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – rechtliche Verpflichtung • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse
1.4 Datenübermittlung außerhalb der EU
Sofern Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR übermittelt werden, erfolgt dies nur: • auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (Art. 45 DSGVO), • oder mithilfe von Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO). Dies betrifft z. B. einzelne Dienste wie Twilio.
1.5 Speicherdauer
Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
1.6 Rechte der betroffenen Personen
Betroffene haben folgende Rechte: • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
1.7 Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist teilweise gesetzlich erforderlich oder für einen Vertragsabschluss notwendig. Ohne Bereitstellung gewisser Daten ist eine Nutzung unserer Leistungen ggf. nicht möglich.
1.8 Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO statt.
1.9 Kontaktaufnahme
Bei Kontaktanfragen per E-Mail oder Telefon werden die übermittelten Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) verarbeitet, um die Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
1.9 Kontaktaufnahme
2. Datenverarbeitung auf unserer Website
2.1 Bereitstellung der Website und Server-Logfiles
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Dies sind: • IP-Adresse • Datum und Uhrzeit der Anfrage • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) • Inhalt der Anfrage (besuchte Seiten) • Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode • jeweils übertragene Datenmenge • Referrer URL • Browsertyp, Sprache und Version • Betriebssystem Die Verarbeitung erfolgt zur technischen Bereitstellung der Website und zur Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Server-Logfiles werden spätestens nach 14 Tagen automatisch gelöscht
2.2 Hosting
Unsere Website wird bei folgendem Anbieter gehostet: IONOS SE Elgendorfer Str. 57 56410 Montabaur Deutschland Die Verarbeitung erfolgt zur technischen Bereitstellung der Website und zur Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Server-Logfiles werden spätestens nach 14 Tagen automatisch gelöscht.
2.3 Cookies
Wir verwenden keine Tracking-Tools, kein Google Analytics und keine Marketing-Cookies. Unsere Website setzt ausschließlich technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb zwingend erforderlich sind (z. B. zur IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ein Consent-Banner ist nicht erforderlich, da keine optionalen Cookies eingesetzt werden und kein Tracking erfolgt.
2.4 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Wenn Sie über unsere Website Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse zur Kommunikation). Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde.
2.5 Bewerbungen
Falls Sie uns eine Bewerbung per E-Mail zusenden, verarbeiten wir Ihre Daten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 BDSG. Eine Speicherung erfolgt bis maximal 6 Monate nach Abschluss des Verfahrens, sofern keine ausdrückliche Einwilligung zur längeren Aufbewahrung vorliegt.
2.6 Datenschutz-Siegel (heyData)
Wir setzen auf unserer Website ein Datenschutzsiegel der heyData GmbH ein. Dabei wird aus Sicherheitsgründen die IP-Adresse kurzzeitig verarbeitet und direkt anonymisiert. Anbieter: heyData GmbH, Schützenstraße 5, 10117 Berlin Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Es erfolgt keine Profilbildung, kein Tracking und keine Speicherung personenbezogener Daten.
3. Datenverarbeitung in Gesprächen (KI-Telefonsystem)
Wir setzen ein KI-gestütztes Telefonsystem ein, um eingehende Anrufe strukturiert zu erfassen und automatisiert zu verarbeiten. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet, die während eines Telefonats anfallen.
3.1 Umfang der Verarbeitung
Bei Anrufen werden folgende Daten verarbeitet: • Telefonnummer des Anrufers • Gesprächsdatum und Gesprächsdauer • Gesprächsinhalt durch automatische Transkription • Gesprächsaufzeichnungen (Audio) • Im Gespräch freiwillig genannte personenbezogene Daten (z. B. Name, Adresse, Anliegen, Firmendaten) •Technische Metadaten (Verbindungsdaten) Gespräche werden vollständig mitgeschnitten und gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt zur Dokumentation von Anliegen sowie zur Qualitätssicherung unserer Services. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) Hinweis vor Gesprächsbeginn: Durch Fortsetzung des Telefonats nach unserer Datenschutzhinweisansage erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung und Aufzeichnung des Gesprächs.
3.2 Beteiligte Dienstleister
Zur Bereitstellung des Telefonsystems setzen wir folgende Anbieter ein:
3.2.1 Telefonie – Twilio
Twilio Ireland Limited 70 Sir John Rogerson’s Quay Dublin 2, Irland Zweck: Bereitstellung der Telefonnummer Datenverarbeitung: Telefonnummer Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Datenschutzerklärung: https://www.twilio.com/legal/privacy
3.2.2 Sprachverarbeitung – Mistral AI
Mistral AI 15 Rue des Halles 75001 Paris, Frankreich Zweck: Analyse von Transkripten zur Verarbeitung von Gesprächsinhalten Daten: Gesprächsinhalte (Text), Metadaten Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Datenschutzerklärung: https://mistral.ai/terms#privacy-policy
3.2.3 Stimmgenerierung – ElevenLabs
ElevenLabs Inc. 169 Madison Ave #2484 New York, NY 10016, USA Zweck: Erzeugung von Stimmen Verarbeitung: Nur generierte Stimmen, keine Analyse von Audios Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Datenschutzerklärung: https://elevenlabs.io/privacy-policy
3.3 Speicherung von Gesprächsdaten
Alle Gesprächsaufzeichnungen und Transkriptionen werden gespeichert bei: Deutsche Telekom (Open Telekom Cloud) T-Systems International GmbH Hahnstraße 43d 60528 Frankfurt am Main Deutschland Speicherort: ausschließlich Deutschland Speicherdauer: 30 Tage Zweck: Nachvollziehbarkeit von Gesprächsinhalten, Sicherheit, Fehleranalyse Nach Ablauf der Speicherdauer werden Daten automatisch gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
3.4 Widerruf und Widerspruch
Sie können der Verarbeitung Ihrer Gesprächsdaten jederzeit widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. In diesem Fall ist eine weitere Bearbeitung Ihres Anliegens telefonisch nicht möglich. Widerruf per E-Mail an: info@agenturphilipp.de
4. Datenverarbeitung auf Social Media
Wir betreiben Unternehmensprofile auf externen Plattformen, um mit Kunden, Interessenten und Partnern zu kommunizieren und unser Unternehmen darzustellen. Dabei werden personenbezogene Daten der Besucher verarbeitet.
4.1 LinkedIn
Wir unterhalten ein Profil auf der Plattform LinkedIn: Profil: https://www.linkedin.com/company/philipp-agentur-für-digitales/ Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland Bei Besuch unseres LinkedIn-Profils verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten der Nutzer, zum Beispiel: • IP-Adresse und Standortdaten • Geräte- und Browserinformationen • Interaktionsdaten (z. B. Likes, Kommentare, Nachrichten an uns) • Profildaten, sofern Sie bei LinkedIn eingeloggt sind Diese Daten werden von LinkedIn zur Erstellung von Nutzungsprofilen, für Werbezwecke und Marktforschung verwendet. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch LinkedIn. Wenn Sie über LinkedIn mit uns kommunizieren (z. B. per Direktnachricht), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikation). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

5. Empfänger von Daten und Auftragsverarbeiter
Wir geben personenbezogene Daten nur dann weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, Sie eingewilligt haben oder ein berechtigtes Interesse besteht. Die Weitergabe erfolgt insbesondere an folgende Kategorien von Empfängern: • IT-Dienstleister und Hostinganbieter (z. B. IONOS für Webhosting, Telekom für Gesprächsspeicherung) • Telekommunikationsanbieter (z. B. Twilio für Telefonnummern) • KI- und Sprachtechnologieanbieter (z. B. Mistral AI zur Sprachverarbeitung, ElevenLabs zur Stimmerzeugung) • Externe Datenschutzorganisation (heyData GmbH als Datenschutzbeauftragter) • Interne Empfänger (Mitarbeiter der Agentur Philipp GmbH, die zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sind) Mit allen Dienstleistern, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten, bestehen DSGVO-konforme Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte zu Werbezwecken oder ähnlichen Zwecken findet nicht statt.
6. Datensicherheit, Speicherdauer und Löschung
6.1 Datensicherheit Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (TOMs) ein, um Ihre Daten vor Verlust, unbefugtem Zugriff oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören unter anderem: • Verschlüsselte Datenübertragung (HTTPS/TLS) • Zugriffsbeschränkungen und Rollenrechte • Sichere Serverstandorte in Deutschland/EU • Protokollierung und Überwachung von Systemzugriffen • Regelmäßige Sicherheits- und Updatestrategien • Datenschutz-Compliance durch externen Datenschutzbeauftragten (heyData)
6.2 Speicherdauer Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Die konkreten Speicherfristen sind wie folgt geregelt: Verarbeitung: Speicherdauer Server-Logfiles: bis zu 14 Tage Kontaktanfragen per E-Mail/Telefon: bis zur abschließenden Bearbeitung Vertragsdaten: gemäß gesetzlicher Fristen bis zu 10 Jahre KI-Telefon – Gesprächsmitschnitte und Transkripte: 30 Tage Bewerbungen: bis 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens
6.3 Keine automatisierte Entscheidungsfindung Eine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO findet bei uns nicht statt. Das eingesetzte KI-Telefonsystem dient ausschließlich der Unterstützung in der Gesprächsverarbeitung und trifft keine rechtlich wirksamen Entscheidungen.
7. Rechte der betroffenen Personen
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen die folgenden Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu: 7.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. 7.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen. 7.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. 7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn z. B. die Richtigkeit der Daten geprüft werden muss. 7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) Sie haben das Recht, Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen. 7.6 Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt. 7.7 Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) Sie können eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies gilt insbesondere für Gesprächsaufzeichnungen im Rahmen des KI-Telefonsystems. 7.8 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, z. B. bei: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
 Web: https://www.lda.bayern.de
8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder Änderungen unserer Leistungen berücksichtigt werden (z. B. Einführung neuer Dienste oder Technologien). Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung, die auf dieser Website abrufbar ist.
9. Fragen zum Datenschutz
Für Fragen oder Anliegen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Bitte kontaktieren Sie ausschließlich die folgende Stelle für Datenschutzanfragen: heyData GmbH Schützenstraße 5 10117 Berlin Deutschland E-Mail: datenschutz@heydata.eu Web: www.heydata.eu
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
der Agentur Philipp GmbH Stand: 2025
1. Geltungsbereich
1.1
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen der Agentur Philipp GmbH, Mengkofener Straße 27, 84130 Dingolfing (nachfolgend "Agentur") und ihren Auftraggebern (nachfolgend "Kunde") über Agenturleistungen, Softwareentwicklung, Webentwicklung, Design, Consulting und digitale Dienstleistungen. 1.2
Diese AGB gelten ausschließlich gegenüber Unternehmern im Sinne des §14 BGB, also nur B2B. Verträge mit Verbrauchern (§13 BGB) werden nicht geschlossen. 1.3
Abweichende oder ergänzende Geschäftsbedingungen des Kunden finden keine Anwendung, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich schriftlich zugestimmt. 1.4
Individuelle Vereinbarungen, Nebenabsprachen oder Vertragsänderungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform(E-Mail ausreichend)
2. Vertragsgegenstand und Leistungsumfang
2.1
Die Agentur erbringt Leistungen in den Bereichen Softwareentwicklung, Webentwicklung, UI/UX-Design, technische Implementierung, API-Integration, Automatisierung, IT-Consulting, Hosting-Konfiguration sowie digitale Beratung und Projektmanagement. 2.2
Der konkrete Leistungsumfang ergibt sich aus dem jeweiligen Angebot, Projektvertrag oder der schriftlichen Leistungsbeschreibung der Agentur. Änderungen oder Erweiterungen des Leistungsumfangs bedürfen der schriftlichen Zustimmung beider Parteien. 2.3
Die Agentur ist berechtigt, zur Vertragserfüllung geeignete Dritte oder Subunternehmer einzusetzen, sofern dadurch keine Nachteile für den Kunden entstehen. 2.4
Sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart, schuldet die Agentur Dienstleistungen im Sinne eines Tätigkeitsvertrags (§ 611 BGB), nicht die Herstellung eines konkreten Erfolges. Bei individuell vereinbarten Software- oder Webentwicklungsprojekten kann ein Werkvertrag (§ 631 BGB) geschlossen werden. Dies wird im Vertrag gekennzeichnet. 2.5
Der Kunde hat mitzuwirken, soweit dies zur Erbringung der Leistungen erforderlich ist. Insbesondere hat er notwendige Zugangsdaten, Inhalte, Entscheidungen und Freigaben rechtzeitig bereitzustellen. Verzögerungen aufgrund fehlender Mitwirkung verlängern vereinbarte Projektfristen entsprechend. 2.6
Kommt der Kunde seiner Mitwirkungspflicht nicht nach, ist die Agentur berechtigt, Mehraufwand zu berechnen oder Projektunterbrechungen angemessen zu verschieben.
3. Angebote und Vertragsabschluss
3.1 Angebote der Agentur sind freibleibend und unverbindlich, sofern sie nicht ausdrücklich als verbindlich gekennzeichnet wurden. 3.2 Ein Vertrag kommt zustande durch: schriftliche Auftragserteilung des Kunden (E-Mail ausreichend) oder Kundenseitige Unterzeichnung eines Angebots oder ausdrückliche Bestätigung der Agentur per E-Mail. 3.3 Kostenvoranschläge und Angebote basieren auf den Angaben des Kunden. Änderungen des Leistungsumfangs, Fehlinformationen oder nachträgliche Anpassungen können zu Preisabweichungen führen. 3.4 Die Agentur ist berechtigt, den Auftrag abzulehnen, insbesondere wenn: • rechtliche oder ethische Gründe dagegen sprechen, • eine Zusammenarbeit technisch nicht sinnvoll möglich ist, • der Kunde unzureichende oder fehlerhafte Angaben macht, • Zweifel an der Zahlungsfähigkeit des Kunden bestehen. 3.5 Sofern nicht anders vereinbart, haben Angebote eine Gültigkeit von 7 Tagen ab Angebotsdatum.
4. Vergütung und Zahlungsbedingungen
4.1 Es gelten die im Angebot oder Vertrag vereinbarten Preise. Alle Preisangaben verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer. 4.2 Sofern nicht ausdrücklich ein Festpreis vereinbart wurde, erfolgt die Abrechnung auf Basis von Zeitaufwand (Stundensatz/Tagessatz) gemäß Angebot. 4.3 Projektleistungen mit einem Auftragswert über 6.000 € netto werden wie folgt abgerechnet: Zahlungszeitpunkt Anteil Bei Auftragserteilung (Projektstart): 1/3 Nach Projektmitte: 1/3 Nach Abnahme: 1/3 4.4 Projektleistungen bis 6.000 € netto werden nach Leistungserbringung abgerechnet, sofern keine andere Vereinbarung besteht. 4.5 Zahlungen sind innerhalb von 14 Tagen netto nach Rechnungsstellung ohne Abzug fällig. Skonto wird nicht gewährt. 4.6 Bei Zahlungsverzug ist die Agentur berechtigt: Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe (§ 288 Abs. 2 BGB) zu verlangen und laufende Projekte bis zum Zahlungseingang vorübergehend zu pausieren. 4.7 Reise- und Nebenkosten (z. B. Reisekosten, Domains, Plugin-Lizenzen, externe Softwarekosten, Serverkosten) sind vom Kunden zu tragen, sofern nichts anderes vereinbart ist. 4.8 Die Agentur behält sich vor, Kostenvorschüsse oder Abschlagszahlungen zu verlangen, insbesondere bei langfristigen oder ressourcenintensiven Projekten.
5. Leistungszeit, Projektablauf und Verzögerungen
5.1 Termine und Fristen sind nur verbindlich, wenn sie ausdrücklich als solche vereinbart und schriftlich bestätigt wurden. Zeitangaben gelten als unverbindliche Projektplanung, sofern sie nicht als Fixtermine gekennzeichnet sind. 5.2 Projektverzögerungen, die durch fehlende Mitwirkung des Kunden entstehen (z. B. verspätete Freigaben, fehlende Inhalte, Zugangsdaten oder Rückmeldungen), verlängern Liefer- und Leistungsfristen entsprechend. Die Agentur haftet nicht für daraus resultierende Verzögerungen. 5.3 Gerät der Kunde mit seiner Mitwirkung länger als 14 Tage in Verzug, kann die Agentur: Projektarbeiten pausieren, Termine neu planen oder bei längerem Stillstand (> 30 Tage) das Projekt kündigen und bereits erbrachte Leistungen sofort abrechnen. 5.4 Die Agentur ist berechtigt, Teilleistungen zu erbringen, sofern diese für den Kunden nutzbar sind. 5.5 Bei unvorhersehbaren Ereignissen (höhere Gewalt) wie Stromausfällen, Serverausfällen, Naturkatastrophen, Pandemien, Kriegshandlungen, Hackerangriffen oder behördlichen Anordnungen verlängern sich Fristen angemessen. Schadensersatzansprüche sind in solchen Fällen ausgeschlossen.
6. Nutzungsrechte, Urheberrecht und Open-Source-Einsatz
6.1 Alle von der Agentur erbrachten Leistungen (z. B. Softwarecode, Designs, Konzepte, Strategien, Texte, Dokumentationen) sind urheberrechtlich geschützt. Bis zur vollständigen Bezahlung verbleiben sämtliche Rechte bei der Agentur. 6.2 Der Kunde erhält nach vollständiger Bezahlung der Vergütung ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht zur Verwendung der gelieferten Arbeitsergebnisse ausschließlich für den vertraglich vereinbarten Zweck. 6.3 Weitergabe, Verkauf, Unterlizenzierung oder Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse an Dritte ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Agentur untersagt. 6.4 Werden erweiterte Rechte benötigt (z. B. Eigentumsübertragung, Source-Code-Übergabe, exklusive Nutzungsrechte), müssen diese vor Projektstart schriftlich vereinbart werden und sind vergütungspflichtig. 6.5 Die Agentur bleibt berechtigt, Arbeitsergebnisse anonymisiert zu Referenzzwecken zu verwenden (z. B. Portfolio, Projektbeispiele), sofern der Kunde nicht widerspricht. Ein Widerspruch ist jederzeit möglich. 6.6 Soweit im Rahmen der Softwareentwicklung Open-Source-Software verwendet wird, gelten die entsprechenden Open-Source-Lizenzen zusätzlich. Diese können Rechte des Kunden einschränken oder Pflichten enthalten (z. B. Copyleft-Bedingungen). Eine vollständige Liste verwendeter Open-Source-Komponenten wird bei Bedarf bereitgestellt. 6.7 Der Kunde erhält Zugriff auf Entwicklungsumgebungen, Code-Repositories oder Server nur, wenn dies vereinbart wurde. Sicherheits- und Zugangsrechte bleiben organisatorisch bei der Agentur vorbehalten.
7. Gewährleistung, Support und Haftung
7.1 Gewährleistung bei Werkleistungen Soweit ein Werkvertrag vereinbart wurde (z. B. bei individueller Softwareentwicklung), gilt eine Gewährleistungsfrist von 12 Monaten ab Abnahme. Der Kunde muss Mängel schriftlich anzeigen und die Agentur hat das Recht zur Nachbesserung. 7.2 Keine Gewährleistung für Fremdleistungen Für Fehler oder Ausfälle, die durch Drittanbieter entstehen (z. B. Hostinganbieter, API-Anbieter, Plugins, externe Dienste), übernimmt die Agentur keine Gewährleistung. 7.3 Systemabhängigkeiten und Browserkompatibilität Software- oder Weblösungen werden für vereinbarte Umgebungen optimiert. Eine vollumfängliche Kompatibilität mit allen Geräten, Systemen und Browsern wird nicht geschuldet. 7.4 Support und Wartung Regelmäßiger Support, Bugfixing und Updates sind nicht automatisch enthalten, sondern können über separate Service- oder Wartungsverträge vereinbart werden. 7.5 Haftungsbeschränkung Die Haftung der Agentur ist ausgeschlossen, sofern nicht: • Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt, • eine Pflicht verletzt wird, die für den Vertragszweck wesentlich ist (Kardinalpflicht), • Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit betroffen sind. Die Haftung ist auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt. 7.6 Haftungsausschluss bei Kundeneingriffen Die Agentur haftet nicht für Schäden, die durch Anpassungen, Fremdsoftware, Hostingwechsel oder Eingriffe des Kunden entstehen. 7.7 Datensicherungspflicht Der Kunde ist für regelmäßige Backups eigener Daten verantwortlich. Für Datenverluste übernimmt die Agentur keine Haftung, wenn diese durch unterlassene Datensicherung beim Kunden entstehen.
8. Vertraulichkeit, Datenschutz und Schlussbestimmungen
8.1 Vertraulichkeit Beide Vertragsparteien verpflichten sich zur Vertraulichkeit über alle Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse, technischen Informationen, Dokumente und Unterlagen, die im Rahmen der Zusammenarbeit zugänglich werden. Diese Verpflichtung gilt auch nach Beendigung des Vertrags fort. 8.2 Datenschutz Die Agentur verarbeitet personenbezogene Daten nach den Bestimmungen der DSGVO. Es gilt ausschließlich die Datenschutzerklärung. Bei Projekten mit personenbezogenen Daten kann ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) erforderlich sein. Dieser wird bei Bedarf bereitgestellt. 8.3 Abwerbeverbot Der Kunde verpflichtet sich, Mitarbeiter oder Subunternehmer der Agentur während der Projektlaufzeit und 12 Monate danach nicht abzuwerben oder direkt zu beschäftigen. Bei Verstoß fällt eine Vertragsstrafe von 3 Bruttomonatsgehältern des betroffenen Mitarbeiters an. 8.4 Schriftform Änderungen oder Ergänzungen des Vertrags sowie Nebenabreden bedürfen der Textform (E-Mail ausreichend), sofern keine strengere Form vorgesehen ist. 8.5 Gerichtsstand und anwendbares Recht Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist Dingolfing, Deutschland. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). 8.6 Salvatorische Klausel Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. An die Stelle der unwirksamen Regelung tritt eine rechtlich zulässige Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.