Die 50 wichtigsten Begriffe einfach erklärt

  • Künstliche Intelligenz (KI): Stell dir einen sehr schlauen Roboter vor, der lernen kann, Dinge zu tun, die normalerweise Menschen tun, wie sprechen oder Entscheidungen treffen.
  • Algorithmus: Wie ein Kochrezept für Computer. Es sagt genau, welche Schritte der Computer ausführen muss, um ein Problem zu lösen.
  • Machine Learning (Maschinelles Lernen): Eine Methode, mit der Computer aus Erfahrung lernen können, ähnlich wie du lernst, besser im Fußball zu spielen, je öfter du übst.
  • Daten: Informationen, die der Computer nutzt und verarbeitet. Stell dir vor, dein Spielzeugkasten ist voller verschiedener Legosteine – jeder Stein ist ein Stückchen Information.
  • Cloud Computing: Statt dass alle deine Spiele und Fotos auf deinem eigenen Computer gespeichert sind, legst du sie in eine “Wolke” im Internet, wo du von überall darauf zugreifen kannst.
  • Neuronale Netze: Ein Netz aus Computern, das versucht, das Gehirn eines Menschen nachzuahmen, damit es selbstständig lernen und entscheiden kann.
  • Big Data: Sehr, sehr viele Daten. Stell dir eine riesige Bibliothek vor, die so groß ist, dass kein Mensch jemals alle Bücher lesen könnte.
  • Blockchain: Eine sichere Art und Weise, Informationen zu speichern, so als würdest du in einem Tagebuch schreiben, das niemand verändern kann.
  • Chatbot: Ein Computerprogramm, mit dem du chatten kannst, als ob es ein Mensch wäre. Es kann dir Fragen beantworten oder dir helfen, etwas zu finden.
  • Virtuelle Realität (VR): Eine Computer-generierte Welt, die so echt aussieht und sich so echt anfühlt, dass du denkst, du wärst wirklich dort.
  • Internet der Dinge (IoT): Wenn alltägliche Gegenstände wie deine Uhr, dein Kühlschrank oder deine Lampe mit dem Internet verbunden sind und miteinander “sprechen” können.
  • Cybersicherheit: Schützt Computer und Netzwerke vor “Dieben” und “Vandalen” im Internet, ähnlich wie ein gutes Schloss an deiner Haustür.
  • Digitale Transformation: Wenn Unternehmen von alten Methoden (wie Papierkram) zu digitalen wechseln, ein bisschen so, als würdest du statt mit Steinen und Stöcken mit einem Tablet spielen.
  • Augmented Reality (AR): Wenn digitale Bilder in die echte Welt projiziert werden. Stell dir vor, du siehst durch dein Handy einen Dinosaurier in deinem Garten.
  • Robotik: Die Wissenschaft von der Erstellung und Programmierung von Robotern, die Aufgaben für Menschen erledigen können, vom Staubsaugen bis zur Herstellung von Autos.
  • Spracherkennung: Wenn du mit deinem Handy sprichst und es versteht, was du sagst, dann in Aktion tritt. Wie ein Freund, der immer zuhört und antwortet.
  • E-Commerce: Online einkaufen, anstatt in einen Laden zu gehen. Wie ein riesiger virtueller Supermarkt, der nie schließt.
  • Digitale Ethik: Regeln und Prinzipien für den richtigen Umgang mit Technologie. Stell dir vor, es gibt eine Anleitung dafür, nett und fair im Internet zu sein.
  • Kryptowährung: Digitales Geld. Stell dir vor, du hast eine magische Münze, die du nicht anfassen kannst, aber zum Kaufen von Spielen verwenden kannst.
  • Automatisierung: Wenn Maschinen Aufgaben ganz allein machen, ohne dass ein Mensch ihnen jedes Mal sagen muss, was sie tun sollen. Wie eine selbstreinigende Zimmer.
  • Deep Learning: Denk an einen wirklich tiefen Tauchgang im Ozean des Lernens. Computer nutzen Deep Learning, um aus einer Riesenmenge von Daten zu lernen, ähnlich wie wenn du versuchst, ein sehr komplexes Puzzle zu lösen.
  • Natural Language Processing (NLP): Eine Technik, die Computern beibringt, menschliche Sprache zu verstehen. Es ist, als ob dein Computer oder Smartphone wirklich "zuhört" und versteht, was du sagst, fast wie ein Freund.
  • Smart Home: Dein Zuhause wird schlau! Lampen, die sich automatisch einschalten, wenn du den Raum betrittst, oder eine Heizung, die weiß, wann du nach Hause kommst und es schön warm macht.
  • Fintech: Technologien für das Bankwesen und Finanzen. Stell dir vor, du kannst dein Taschengeld mit einer App verwalten, ohne zur Bank gehen zu müssen.
  • Quantencomputing: Super-schnelle Computer, die Probleme lösen können, bei denen normale Computer ewig brauchen würden. Wie ein Superheld des Rechnens.
  • Internetgeschwindigkeit: Wie schnell Daten im Internet von einem Ort zum anderen kommen. Wenn es schnell ist, lädt dein Lieblingsvideo ohne zu zögern.
  • Social Media: Websites und Apps, die es dir ermöglichen, mit Freunden zu chatten, Fotos zu teilen und zu sehen, was andere machen.
  • Streaming: Filme oder Musik direkt aus dem Internet ansehen oder anhören, ohne sie herunterladen zu müssen. Wie ein unendliches Fernsehprogramm oder eine Musiksammlung.
  • E-Learning: Lernen über das Internet. Du kannst Videos ansehen, Quiz machen und neue Dinge lernen, alles von deinem Computer oder Tablet aus.
  • Datenanalyse: Der Prozess des Untersuchens von Daten, um Muster zu finden und Fragen zu beantworten. Es ist, als würdest du Detektiv spielen mit Informationen.
  • Cyber-Mobbing: Wenn jemand im Internet gemein zu anderen ist. Es ist wichtig, immer nett zu sein, auch online.
  • Digitale Privatsphäre: Schützt deine persönlichen Informationen im Internet. Wie ein unsichtbarer Zaun um deine Daten.
  • Virtual Assistant: Ein Programm, das dir hilft, Dinge zu erledigen, indem du mit ihm sprichst. Wie Siri oder Google Assistant.
  • Wearable Technology: Technologie, die du tragen kannst, wie eine Smartwatch, die deine Schritte zählt oder dir sagt, wenn du eine Nachricht bekommst.
  • Drahtlose Technologie: Technik, die es ermöglicht, ohne Kabel zu kommunizieren. So kannst du im Internet surfen, ohne mit einem Kabel verbunden zu sein.
  • Mobile Apps: Kleine Programme auf deinem Smartphone, die dir helfen, Dinge zu tun, wie das Wetter zu checken oder Spiele zu spielen.
  • Digitale Medien: Alles, was du online siehst oder hörst, wie Musik, Videos und Websites.
  • Virtuelle Teams: Gruppen von Menschen, die über das Internet zusammenarbeiten, auch wenn sie in verschiedenen Teilen der Welt sind.
  • Digitale Währung: Geld, das es nur im Internet gibt, wie Bitcoin. Du kannst damit Dinge kaufen, ohne echtes Geld zu benutzen.
  • Künstliche Kreativität: Wenn Computer Dinge erschaffen, wie Musik komponieren oder Bilder malen, fast so, als wären sie künstlerisch begabt.
  • Ethik in der Technologie: Regeln darüber, wie man Technologie auf eine gute und faire Weise benutzt.
  • Open Source: Software, die jeder nutzen und verändern kann. Es ist, als ob jemand ein Rezept teilt, und jeder darf es nachkochen und verändern.
  • E-Government: Wenn du Dinge wie deinen Ausweis erneuern oder Steuern zahlen online, über die Website der Regierung, machen kannst.
  • Digitale Gesundheit: Die Nutzung von Technologie, um gesund zu bleiben. Wie eine App, die dir hilft, genug Wasser zu trinken.
  • Telemedizin: Ärzte, die dich über das Internet untersuchen können, so dass du nicht ins Wartezimmer musst.
  • Cloud-Speicher: Deine Dateien und Fotos im Internet speichern, so dass du von überall darauf zugreifen kannst, wie eine unsichtbare Festplatte.
  • Datenschutz: Sorgt dafür, dass deine privaten Informationen sicher im Internet sind.
  • Kollaborationsplattformen: Websites oder Apps, die es Teams ermöglichen, zusammenzuarbeiten, egal wo sie sich befinden. Wie eine digitale Projektmappe.
  • Digitale Signaturen: Eine Möglichkeit, Dokumente online zu unterschreiben, ohne einen Stift zu benutzen.
  • E-Sport: Wettbewerbsmäßiges Spielen von Videospielen, ähnlich wie traditionelle Sportarten, aber online.